Schwarzwald Dudelsack Schottland im Herzen Süddeutschlands Highland Cathedral Amazing Grace Celtic Crest Scotland the Brave viele weitere Ohrwürmer
Schwarzwald DudelsackSchottland im Herzen Süddeutschlands Highland CathedralAmazing GraceCeltic CrestScotland the Braveviele weitere Ohrwürmer

»Das beste in der Musik steht nicht in den Noten« (Gustav Mahler)

Highlights

Hier verrate ich ein paar Informationen zu meinem musikalischen Werdegang. Jeden Auftritt kann ich natürlich nicht aufzählen, wobei es für mich so viele schöne Erinnerungen sind. Aber die größten Shows halte ich fest:  

 

2003 war mein Start in einer Pipeband (Dudelsackgruppe). Ich lernte die schottische Tenor Drum bei den Caverhill Guardians ind Hardt bei Schramberg.

Es folgten viele Auftritte sowie diverse Weiterbildungen in der Sommerschule auf der Burg Breuberg, zum Beispiel bei Tyler Fry, Maik Reckziegel oder bei Norman Haggis McLeod.

Zahlreiche Höhepunkte und Paraden erlebte ich mit der Band bei der musikalischen Umrahmung von Highland Games, bei Stadtfesten, Festivals, Jubiläen und Hochzeiten oder auch bei Firmenfeiern.

2005 besuchte ich das »Royal Edinburgh Military Tattoos« als Zuschauerin - und mit Gänsehaut am ganzen Körper.

2008 begann ich, Schüler auf der Tenortrommel auszubilden, um das Drumcorps zu verstärken.

2009 stieg ich als Tenortrommlerin in der Crossed Swords Pipe Band. Unsere Proben fanden einmal monatlich in der Kaserne, bzw. im Hauptquartier der Britischen Armee in Rheindahlen bei Mönchengladbach statt. Der Schwerpunkt lag nicht nur auf der Musik, sondern vor allem auch bei Marching, Drill und Disziplin.

2010 spielte ich dann mit der Crossed Swords Pipe Band beim »Spasskaya Bashnya«, auf dem Roten Platz in Moskau (Red Square Moscow). So trommelte ich vom 31. August bis zum 10. September vor der beeindruckenden Kulisse der Basliliuskathedrale und des russischen Regierungssitzes Kreml.

Clip: Spasskaya Bashnya 2010

2011 war ich Teilnehmerin der wohl berühmtesten Militärshow der Welt. Ich spielte vom 1. bis 28. August mit der Crossed Swords Pipe Band beim »Royal Edinburgh Military Tattoo« (REMT) als Trommlerin.

Clip: Royal Military Tattoo Edinburgh

 

2012 nahm ich im Januar zum ersten Mal einen Practice Chanter in der Hand. Ich wollte aus Neugier "nur mal ausprobieren", wie es wohl den Dudelsackspielern mit ihrem Instrument geht. Mit einem Übungsheft versuchte ich die Tonleiter und schaute während den Proben meinen Musikerkollegen auf die Finger. Anfangs übte ich heimlich, allerdings oft bis zu zwei oder drei Stunden täglich. 


2012 hatte meine Heimatband Caverhill Guardians das 25-jährige Jubiläum. Der Geburtstag wurde mit dem »Hardt Tattoo« groß gefeiert. Zu der Zeit war ich noch als Trommlerin vom 13. bis 14. Juli im Einsatz. Mittlerweile war in der Band bekannt, dass es mich zum Dudelsack zieht.  

Clip: Eine Zusammenfassung des Hardt Tattoos auf Youtube

2012 war ich zum zweiten Mal mit der Crossed Swords Pipe Band beim »Spasskaya Bashnya« in Moskau. Wiederum stand ich mit der Trommel auf dem Roten Platz und zwar vom 29. August bis zum 10. September. Im Drum Case (Trommelkoffer) lag der Pratice Chanter, den ich bei jeder Gelegenheit herauszog. Freunde aus der Band löcherte ich nach Tipps. Ich weiß noch genau, wie Jesper aus Dänemark mir sagte, dass Lieder wie Scotland the Brave und Farewell to Gibraltar noch zu schwierig für mich seien. Mit diesen Tunes kämpfte ich zu der Zeit herum. 

Clip: Die komplette Show aus Moskau 2012

 

2012 bekam ich dann ab September ordentlich Unterricht auf dem Practice Chanter. Zu Hause übte ich täglich mehrere Stunden. Ich nahm mir einfach die Zeit dazu. Im September versuchte ich mich dann am Dudelsack selbst. Die Drones (Bordunen) hatte ich noch verschlossen, das Reed (Doppelrohrblatt) in der Spielflöte war viel zu hart und ich kämpfte mit der Blastechnik. Oft stand ich zu Hause in meinem Proberaum und heulte eimerweise Tränen, weil ich trotz aller Anstrengung fast keinen Ton herausbrachte, geschweige denn ein Lied. »Du bist einfach zu blöd dafür. Du schaffst es nie, den Dudelsack zu spielen«, sagte ich mir selbst gefrustet.

 

2013 bekam ich im Januar Besuch von einer Freundin. Sie hatte sich einen neuen Dudelsack von Wallace Bagpipes gekauft und spielte schon die ersten Lieder. Ich durfte ihren Sack ausprobieren - und siehe da, er lief. Schrecklich hörte es sich an, aber ich wusste, mit diesem Instrument werde ich endlich spielen können. Am nächsten Tag bestellte ich mir eine Wallace bei David Johnston. Als der Postbote kam und ich sie auspackte, nannte ich sie Bonnie. 

Clip: Wallace Bagpipes


2013 fand am 6. Juli das letzte Tattoo in Ellwangen statt und ich war mit den Caverhill Guardians als Dudelsackspielerin am Start. »Hey Karin, du stehst in der falschen Reihe. Du musst doch zu den Trommlern«, sagte ein Piper, der mich von früher kannte. Ne, das passte schon. Ich hatte seit ich »Bonnie« hatte extrem viel geübt. Mit gutem Grund. Ich musste schließlich die Lieder auch spielen können. Die Show war mega anstrengend, aber es klappte. *Juhu...

Clip: Ellwangen Tattoo 2013

2013 war vom 2. bis 8. September auch das Avenches Tattoo. Avenches liegt in der französischen Schweiz in der Nähe von Bern. Auch dort spielte ich »Bonnie«, dieses Mal aber mit der Crossed Swords Pipe Band. Zugegebener Weise war ich die schwächste Spielerin in der Band, aber ich bekam Hilfe von meinen Mitspielern und gab mein Bestes. Die Lieder waren teilweise knackig schwer. Zu Gute kam mir hingegen, dass ich nach zehn Jahren in Pipebands wie im Schlaf marschieren konnte.

Clip: Avenches Tattoo 2013

2014 fand im März die »Musikparade« in Würzburg, Kempten und Neu-Ulm statt, bei der ich mit der 1RPD (First Revolution Pipes & Drums) aus Bad Saulgau zusammen spielte. Als ich die Liste mit den zu lernenden Tunes bekam, war schnell klar, dass ich nach wie vor täglich mehrere Stunden üben musste. Morgens übte ich von 7 bis 8 oder 8.30 Uhr auf dem Chanter, abends mindestens eine Stunde auf Bonnie. Das viele Üben brachte mich auf dem Instrument ungemein voran.

Clip: Musikparade 2014, Neu Ulm

2014 bekam ich im Januar die Noten für das Basel Tattoo, dort sollte ich als Dudelsackspielerin vom 14. bis 28. Juli mit der Royal British Legion Netherlands spielen. Ich übte bis mir die Finger glühten. Das Niveau der Stücke ist hoch und vor allem die Geschwindigkeit fordert die Spieler. 

Clip: Military Tattoo Basel 2014

2014 spielte ich zudem auf dem Loreley Tattoo vom 1. bis 3. August mit der 1RPD & Friends den Dudelsack.

Clip: Loreley Tattoo 2014

2014 beeindruckte mich außerdem ein Auftritt in Arnheim Airborne in Niederlande. Dazu hatte mich Drum Major George Alblas eingeladen, bzw. die Royal British Legion Netherlands. Dort marschierte ich mit meinen Kollegen spielend über die berühmte »Brücke von Arnheim«. Die Rheinbrücke von Arnheim war das Ziel der Operation Market Garden, mit welcher die Alliierten im September 1944 ins Ruhrgebiet vorstoßen wollten.

Hintergründe zur Historie auf Wikipedia

 

2015 spielte ich im Juli wieder das Loreley Tattoo. Eine beeindruckende Show die mit allen Vorbereitungen und schließlich der Durchführung zwar anstrengend ist, aber einfach klasse. Unglaublich schön ist die Kulisse des alten Amphitheaters über dem sagenumwobenen Loreleyfelsen.

Clip: Loreley Tattoo 2015

 

2016 war wieder im Juli das Loreley Tattoo mit der 1RPD. Immer wieder toll.

Clip: Loreley Tattoo 2016

 

2016 fand mit dem gleichen Team der Loreley im November das Military Tattoo in Frankfurt statt. Eine geniale Show, bei der wir mehrere tausend Menschen im Publikum begeisterten.

Clip: Frankfurt Tattoo

 

2017 war der erste Höhepunkt die Celtic Folk Night im März, die meine Heimatband Caverhill Guardians seit Jahren in Hardt veranstaltet. Immer wieder geil...

 

2017 gab es im April das Narzissenfest in Gerardmere. Der schmucke Ort liegt in Elsass Lothringen in Frankreich. Alle zwei Jahre wird das Fest veranstaltet. Tausende Helfer sammeln die Osterglocken, die auf den Wiesen wachsen wie hierzulande der Löwenzahn. Die Einheimischen bauen teils riesige Motivwagen, die sie mit Hasendraht versehen. Es ist unglaublich, aber in jedes Loch des Hasendrahts wird eine Narzisse gesteckt. Ein paar Bilder davon findet man auf meiner Homepage. Die Wagen werden auf einer Parade präsentiert, zwischendurch spielen immer wieder Blasmusikkapellen, Guggenmusiken - oder auch Dudelsackbands.  

Clip: Fete de la jonquilles Gerardmere

 

2017 im Juli spielte ich mit der 1RPD im Europapark Rust. Wieder einmal war es anstrengend, aber super schön. Was für ein tolles Publikum wir hatten. Und nach den Auftritten verstehen wir es perfekt zu feiern...

 

 

Anstehende große Termine in 2017:

 

- 5. August, Loreley Tattoo

- 11. November, Deutschland Military Tattoo, Frankfurt

- 2. Dezember, Deutschland Military Tattoo, Magdeburg

 

Druckversion | Sitemap
Kontakt: info@schwarzwald-dudelsack.de - Mobil: 0173-7977046